Berufsbezogene Deutschsprachförderung - Michelstadt
Sie können zwischen dem Basissprachkurs B2 und den Spezialsprachkursen A2 und B1 wählen.
Der Basissprachkurs besteht aus 500 UE. Die Spezialsprachkurse bestehen aus 400 UE. Die Kurse finden in Vollzeit, am Vor- oder Nachmittag, von Montag bis Freitag statt.“
Zugangsvoraussetzung
Absolvierter Integrationskurs inklusive abgelegtem „Deutschtest für Zuwanderer“ und/oder nachweisbare Deutschsprachkenntnisse auf A1, A2 oder B1 Niveau nach GER. Für die Teilnahme an allen Kursen ist ein aktueller (weniger als 6 Monate alter) Sprachstandsnachweis notwendig. Ansonsten muss ein Einstufungstest nach GER erfolgen.
Für Spezialsprachkurse A2 und B1:
Sprachstand auf/unter A2 Niveau nach ordentlichem Integrationskursbesuch
Für Basissprachkurs B2:
Nachweis über Sprachstandsniveau B1 durch entsprechendes Zertifikat (nicht älter als 6 Monate), bzw. Einstufungstest
> Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Fallmanager/Berufsberater oder Asylbeauftragten.
Einstieg
laufend
Spezialsprachkurse A2 und B: 400 UE in Vollzeit (ca. 4 Monate)
Basissprachkurs B2: 500 UE in Vollzeit (ca. 5 Monate) inkl. 100 UE "Brückenelement" zur Festigung des B1 Niveaus
Ort
Michelstadt
Kosten
auf Anfrage
Schwerpunkte
- Optimierung vorhandener Sprachkenntnisse mit berufsspezifischen Schwerpunkten
- Berufskunde und allgemein berufsbezogene Ausrichtung
Vorteile
Bessere Chancen zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Alle Kurse schließen mit einer Telc-Zertifikatsprüfung ab.
Zielgruppe für alle Berufssprachkurse
Asylsuchende, Zugewanderte, Bürger*innen der EU, Deutsche mit Migrationshintergrund, Absolventen der Integrationskurse
> Die Entscheidung zur Teilnahme treffen das BAMF, die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
Zielsetzung
Die Berufssprachkurse bauen auf den Integrationskursen auf. Sie dienen zum fortgeschrittenen Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu erhöhen. Das Ziel ist schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungssituationen durch Schaffung und Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit.
Kosten
Die Kurse werden durch den Bundeshaushalt finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei (0,00 €). Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag von 50% leisten. Ab einer festgelegten Einkommensgrenze ist für Teilnehmende auf Antrag eine Kostenbefreiung möglich.